MARITIMEAI STAKEHOLDER & STARTUP EVENT
Im Rahmen des INTERREG-Projekts Maritime AI brachte das Stakeholder & Startup Event letzte Woche im Technikzentrum Lübeck zentrale Akteure der maritimen Wirtschaft aus Deutschland und Dänemark zusammen. Organisiert in Zusammenarbeit mit dem BlueTech Center, stand der Austausch über aktuelle Forschungstrends, technologische Innovationen und neue Kooperationsmöglichkeiten im Mittelpunkt.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Niclas Apitz (Technikzentrum Lübeck) und Katarina Deylami (BlueTech Center) startete der Tag mit spannenden Impulsen rund um die maritime Wirtschaft:
🔷 Petra Mahnke (GMT – Gesellschaft für Maritime Technik e.V.) gab einen umfassenden Überblick über das maritime Ökosystem und aktuelle Entwicklungen in der Branche.
🔷 Hans-Christoph Burmeister (Fraunhofer CML) stellte neue Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Maritime R&D vor und zeigte auf, wie Wissenschaft und Wirtschaft noch enger zusammenarbeiten können.
🔷 Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel präsentierte das SOOP-Projekt, das innovative Lösungen für die Ozeanbeobachtung entwickelt.
In der anschließenden Pitch Session stellten fünf vielversprechende Startups und ScaleUps ihre innovativen Lösungen für die maritime Wirtschaft vor:
➡️ Atlantic Tech & Candy – Unterwasserbilderkennung, insbesondere die Erkennung und Klassifizierung von Biofouling an Schiffsrümpfen
➡️ Smartboatia GmbH – modernes Smart Monitoring, das Segeln einfacher macht und der Umwelt hilft
➡️ Wallaby Boats – ressourcenschonende Schiffskonstruktionen nach dem Känguru-Prinzip
➡️ Equarius Projects GmbH & Co. KG – intelligente Shuttle-Flotten für Wasserwege
➡️ Philon Engineering Aps (DK) – Entwicklung einer patentierten Navigationstechnologie und Sensor-/Kommunikationsplattform für autonome, ozeanbetriebene UAVs
Nach den inspirierenden Pitches folgte eine Match-Making-Session, in der Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen gezielt miteinander ins Gespräch kamen. Das Event endete mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer Campus-Tour, bei der sich insbesondere die dänischen Gäste einen Einblick in den Innovationsstandort am Campus Lübecks bei einem Besuch des FabLab Lübeck e. V. und des GATEWAY49 Hubs verschaffen konnten.
Ein großes Dankeschön an alle Speaker, StartUps und Teilnehmenden für die spannenden Diskussionen und den offenen Austausch!
Die Veranstaltung fand im Rahmen des MarAI-Projekts statt, kofinanziert von Interreg Deutschland-Danmark und PKP – Deutschland-Danmark – über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.