Unsere Partner für Innovation
Das TZL versteht sich als neutrale Beratungs- und Entwicklungseinrichtung, die vor allem an der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft agiert. Zu unseren Partnern gehören die innovativsten Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus Lübeck und Umgebung. Gemeinsam mit unseren 60 Gesellschaftern aus der Lübecker Wirtschaft zielen wir nicht auf betriebswirtschaftlichen Gewinn, sondern auf Erfolgsgeschichten im Transfer- und Gründungsbereich. Deshalb bietet das TZL jedem Unternehmen und jedem Gründer mit Interesse am Standort Lübeck umfassende Unterstützung durch die Einbindung in ein umfangreiches Innovations-Födernetzwerk.
Einige unserer Partner im Überblick
Beschreibung
Der Hanse Innovation Campus Lübeck bietet innovativen Unternehmen und StartUps ein exzellentes Umfeld. Kaum ein anderer Standort bietet eine derart konzentrierte und gleichzeitig vernetzte Forschungs- und Wissenschaftslandschaft in den Bereichen Medizintechnik, Biotechnologie und Informationstechnologie. Eine umfangreiche Infrastruktur sorgt für ideale Voraussetzungen, um den Technologietransfer und die Entwicklung innovativer Produkte voranzutreiben. Die hohe Anzahl der Forschungsprojekte und die daraus resultierenden Ausgründen zeigen das große Forschungs- und Gründungspotenzial auf dem Wissenschaftscampus.
Beschreibung
Das FabLab Lübeck wurde als erstes FabLab in Norddeutschland gegründet und ist eine offene High-Tech-Werkstatt im TZL. Hier können Gründer, Hobbybastler und alle, die sich für Technik interessieren, kostengünstig Prototypen entwickeln oder an ihren Projekten tüfteln. Interessierte erhalten im FabLab Zugang zu Werkzeugen wie 3D-Druckern, Lasercuttern, einer CNC-Fräse oder CNC-Drehmaschine. Natürlich gibt es auf den insgesamt rund 200 m² auch Standard-Werkzeuge wie eine Bandsäge, Bohrmaschine und Co. Regelmäßig werden Einweisungen in die Nutzung der Maschinen angeboten. Wer sich für die Einrichtungen und Aktivitäten des FabLab Lübeck interessiert, ist herzlich zum OpenLab Day eingeladen. Dieser findet jeden Freitag von 18:00 bis 22:00 Uhr in der Maria-Goeppert-Str. 1 statt.
Beschreibung
Als eines der führenden Life-Science-Netzwerke in Europa, stärkt Life Science Nord die Wertschöpfung in der Region. In der Clusterregion Schleswig-Holstein und Hamburg zählen ca. 500 Akteure aus Industrie und Forschung zur Biotechnologie, Pharma- und Medizintechnikbranche. Das Cluster möchte mit einer vollständigen Wertschöpfungskette (von Grundlagen- und angewandter Forschung über klinische Prüfungen bis hin zum marktfertigen Endprodukt) innovative Produkte und Technologie fördern. Darüber hinaus koordiniert und organisiert das Cluster Veranstaltungen, informiert und berät und initiiert und begleitet Projekte zur Entwicklung innovativer Medikamente, Medizinprodukte und Dienstleistungen. Das TZL ist im Life Science Nord Vorstand vertreten.