
Technikzentrum Lübeck: Daten und Fakten
Das TECHNIKZENTRUM Lübeck (TZL) ist Schleswig-Holsteins ältestes Innovationszentrum. Mit seiner Größe von rund 55.000 m² vermietbarer Fläche an 2 Standorten in der Hansestadt gehört es auch bundesweit zu den größten Wissenschafts- und Technologiezentren. Darüber hinaus bietet TZL COWORKING Studierenden und Start-ups an 2 Standorten in Lübeck Raum für ihre Projekte. Im TECHNIKZENTRUM Lübeck sind derzeit mehr als 210 Unternehmen und universitäre Forschungsinstitute tätig.
Folgende Technologiefelder stehen dabei im Fokus:
- Photonik und Optik
- Biotechnologie und Umwelt
- Life Science und Health 4.0
- Informationstechnologie und 3D-Druck
- Logistik und Verkehr
Zudem hat die Verwaltung und IT-Abteilung des Universitätskrankenhaus Schleswig-Holstein (UKSH) ihren Sitz am TZL Campus.
Unsere Vision
Unser Ziel ist es, DAS Technologie- und Gründerzentrum für StartUps und Jungunternehmer zu sein und DER Standort für innovative, technikorientierte StartUps und Unternehmen in Lübeck und Schleswig-Holstein zu werden.
Dr. Frank Schröder-Oeynhausen
Geschäftsführer TECHNIKZENTRUM Lübeck
TZL – Freiraum seit 1986
Seit seiner Gründung 1986 versteht sich das TZL als One-Stop-Agency für seine Mieter und Projektpartner: Wir kümmern uns um die passenden Räumlichkeiten und die geeigneten Kontakte. Zudem bieten wir aufgrund unserer umfassenden Erfahrung weitreichende Unterstützung bei Kooperations- und Förderprojekten.
1986
1986 wurde in der Seelandstraße in Lübeck-Kücknitz das TZL als erstes Technikzentrum Schleswig-Holsteins gegründet. Ziel war es, StartUps die Infrastruktur und Unterstützung zu geben, die sie für eine erfolgreiche Gründung brauchen und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Lübeck zu stärken.
2000
Nach dem Bau weiterer Gebäude in der Seelandstraße, eröffnete das TZL im Jahr 2000 seinen zweiten Standort im traditionsreichen Haus der Kaufmannschaft in der Lübecker Altstadt und wurde dadurch auf rund 20.000 m² erweitert.
Heute
Im Laufe der Jahre wurde der Wissenschaftscampus Lübeck erschlossen, auf dem kürzlich das 10. Multifunktionscenter (MFC) eröffnet wurde. Mit insgesamt 20 Gebäuden, etwa 210 Mietern und rund 55.000 m² ist das TZL heute nicht nur das erste, sondern damit auch das größte Technikzentrum seiner Art in Schleswig-Holstein.
TZL – Geschichte
Am Anfang stand die Idee, Räume und Service für Unternehmensgründungen in der Hansestadt Lübeck zur Verfügung stellen. Darüber hinaus sollte ein regionales Innovationsnetzwerk von Technologieunternehmen, Hochschulen und Projektentwicklern aufgebaut und der Wirtschaftsstandort gestärkt werden: das TECHNIKZENTRUM Lübeck war geboren.
1986-1999
Begonnen hat alles vor über 32 Jahren mit der Vision, StartUps und junge Unternehmen in Schleswig-Holstein bei Gründungen zu unterstützen und den Technologie- und Wissenstransfer zu ermöglichen. Am 12. Dezember 1986 ging das TECHNIKZENTRUM Lübeck offiziell an den Start. Anfangs noch mit einem Geschäftsführer, Herr Dr. Raimund Mildner, und einer Mitarbeiterin, Frau Andrea Bollmann, zogen bald darauf die ersten 8 Mieter in die rund 1200 m² großen Räumlichkeiten des TZL in der Seelandstraße in Lübeck-Kücknitz, um von einem innovativen Umfeld, günstigen Mietkonditionen sowie flexibel skalierbaren Büroflächen zu profitieren.
2000-2018
Das Konzept des TZL als Inkubator für junge StartUps ging auf: Im Laufe der folgenden Jahre wurden 5 Produktionshallen sowie weitere Gebäude eröffnet. Im Jahr 2000 standen den rund 57 Mietern dann insgesamt rund 20.000 m² moderne, flexibel skalierbare Businessräume zur Verfügung. Mit der Anmietung des traditionsreichen Hauses der Kaufmannschaft eröffnete das TZL in der Lübecker Altstadt seinen zweiten Standort – und die Erfolgsgeschichte ging weiter. So nahmen bald darauf die Pläne für das erste Multifunktionscenter (MFC I) im Lübecker Hochschulstadtteil Gestalt an. Um den Flächenbedarf der wachsenden StartUps zu bedienen, wurden schnell Folgepläne für weitere MFCs geschmiedet. Dies war der Beginn einer rasanten Entwicklung.
2019-Heute
Heute bietet das TZL über 200 Mietern auf über 55.000 m² an 2 Standorten ihren Raum für Innovation. Ob Bürofläche, Lager- oder Produktionshalle, Catering oder Veranstaltungsräume – im TZL finden junge Unternehmen alles, was sie für einen erfolgreichen Start in ihre Unternehmensgründung brauchen. Neben den Standorten in der Seelandstraße und zwischenzeitlich der Lübecker Altstadt wurde im Laufe der TZL-Erfolgsgeschichte auch der Standort im Hochschulstadtteil erschlossen. Mitten auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck Lübeck befinden sich 10 Multifunktionscenter (MFC). Durch die unmittelbare Nähe zu den Lübecker Hochschulen, dem Fraunhofer Institut und dem UKSH, profitieren Gründer aus dem BioMedTech-Bereich von direktem Zugang zu einem weit verzweigten Netzwerk. Zudem haben hier auch das FabLab Lübeck sowie TZL COWORKING ihren Sitz. Ein zweiter Coworkingspace steht Gründer:innen seit 2021 im Gebäude der IHK zu Lübeck zur Verfügung.
Weitere Informationen
Bei der Wahl Ihres Unternehmensstandorts können Sie aus verschiedenen Angeboten wählen. Die Standorte des TZL zeichnen sich durch ihre zentrale Lage, gute Vernetzung sowie differenziertes Raumangebot aus. Ihren Bedürfnissen entsprechend, finden Sie hier den idealen Standort für Ihr Business.
TZL Akademie
3D-Druck Workshops für innovative Unternehmen und Organisationen.
TZL Anfahrt
So erreichen Sie unsere Standorte am besten.
TZL Firmenverzeichnis
Innovative und dynamische Unternehmen an unseren Standorten.
TZL Netzwerk
Erfahren Sie mehr über unser Partner und Gesellschafter.
TZL Team
Persönliche Beratung von Beginn an. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
TZL Vermietung
Aktuelle Raumangebote und Serviceleistungen erhalten Sie hier im Überblick.
TZL AKADEMIE
3D-DRUCK WORKSHOP FÜR UNTERNEHMER UND KMU
Die TZL Akademie wird Sie zu einem echten Experten im FDM 3D-Druck ausbilden. In unserem Workshop lernen Sie die wesentlichen Grundlagen und die vielseitigen Einsatzgebiete des 3D-Drucks kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man ein Modell mit der CAD Software entwickelt und worauf Sie bei der Herstellung eines Prototypen unbedingt achten sollten.