
Maritime AI – Innovationspartner Dänemark
Gemeinsam mit unseren dänischen Partnern BlueTech Centre, Erhvervshus Fyn möchten wir den südwestlichen Ostseeraum langfristig als führenden Innovationsstandort für maritime KI zu etablieren. Dafür suchen wir weitere engagierte Partner!
Die Branche der maritimen Wirtschaft blickt auf beiden Seiten der Grenze auf eine lange Tradition zurück und eröffnet eine Vielzahl maritimer Zukunftsfelder. Dazu gehören etwa emissionsfreie, autonome Schifffahrt, Unterwasser- und Überwasserdrohnen, Meerestechnik, Häfen und Logistik 4.0, Schiffbau, Offshore-Energieerzeugung, Routenmanagement, Aquakultur, Frachtmanagement und Küstenschutz. Künstliche Intelligenz und Robotik als Zukunftstechnologien können dabei wertvolle Synergien für Innovationsaktivitäten und wirtschaftliches Wachstum der Region schaffen.
Ziel: Unser Projekt zielt darauf ab, die südwestliche Ostsee als dynamisches Zentrum für maritime KI-Innovationen und Robotiktechnologien zu positionieren, indem das Projekt die regionalen Stärken nutzbar machen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vorantreiben möchte.
Fokusbranchen: Maritime Wirtschaft, KI, Robotik, Drohnen, Off-Shore Wind und weitere
Dauer: 01.04.2024 – 31.03.2025
Innovationen für die Zukunft der maritimen Wirtschaft
Gemeinsam mit unseren dänischen Netzwerkpartnern unterstützen wir StartUps, KMUs und Institute auf ihrem Weg zu grenzüberschreitenden Kooperationen.
Zugang zum dänischen maritimen StartUp- und Innovationsökosystem.
- Veröffentlichung regionaler Marktanalysen mit speziellem Schwerpunkt auf maritime Wirtschaft und KI.
- Unterstützung bei Matchmaking und Intro-Sessions für StartUps, KMUs und Universitäten im südwestlichen Ostseeraum für das maritime KI-Segment.
- Förderung von Innovationspartnerschaften zwischen norddeutschen StartUps, KMUs und Universitäten und dänischen Netzwerkpartnern durch Peer-to-Peer Sessions im Bereich maritime KI und Robotik.
Wer kann am Projekt Maritime AI teilnehmen?
-
Wir suchen leidenschaftliche Netzwerker und innovative Köpfe, die dazu beitragen möchten, die südwestliche Ostsee als dynamisches Zentrum für maritime KI-Innovationen und Robotiktechnologien zu positionieren. Durch das Projekt wollen wir die regionalen Stärken optimal nutzen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter vorantreiben.
Unternehmen mit Firmensitz in Schleswig-Holstein. Für ausgewählte Leistungen können auch Hamburger StartUps, Unternehmen und Hochschulen teilnehmen.
Unsere Maritime AI Partner
Warum KI in der maritimen Wirtschaft immer relevanter wird
Der maritime Sektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – getrieben durch
globale Herausforderungen wie den Klimawandel, geopolitische Unsicherheiten, neue
Regulierungen und den zunehmenden Fachkräftemangel. Diese Faktoren zwingen
Unternehmen und Institutionen dazu, verstärkt auf digitale und nachhaltige Lösungen
zu setzen. KI bietet hier einen entscheidenden Mehrwert, indem sie die Basis für
innovative und effiziente Technologien legt, um diesen Herausforderungen begegnen zu
können.
KI-Applikationen ermöglichen es, den maritimen Sektor zukunftssicher zu gestalten –
etwa durch die Entwicklung autonomer Navigation und Schifffahrt, die eine signifikante
Verbesserung der Effizienz in der Schifffahrtsbranche verspricht. Darüber hinaus tragen
moderne Software-Tools zur intelligenten Routen- und Energieoptimierung bei, wodurch
Betriebskosten gesenkt und Ressourcen geschont werden können. Mit
vorausschauender Wartung -Predictive Maintenance- lassen sich Ausfallzeiten
minimieren und Instandhaltungskosten langfristig reduzieren.
Im internationalen Vergleich wird es immer deutlicher: Wer frühzeitig auf KI setzt,
verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Insbesondere die grenzüberschreitende
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark – zwei Regionen mit tief
verwurzelter maritimer Tradition – bietet ein enormes Potenzial, die Innovationskraft im
Ostseeraum nachhaltig zu stärken. Diese transnationale Kooperation ermöglicht es,
Synergien zu nutzen, Know-how zu bündeln und zukunftsweisende Technologien
gemeinsam voranzutreiben.
Das Projekt hat insbesondere den Bereich „Dual-Use“ als ein vielversprechendes Feld
für die weitere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark identifiziert.
Dual-Use-Technologien im maritimen Bereich bergen ein großes Potenzial –
insbesondere, wenn es um die Nutzung ziviler Lösungen für militärische und
sicherheitsbezogene Zwecke geht. Mit dem wachsenden Bedarf an Schutz kritischer
Infrastrukturen – darunter Häfen, Offshore-Energieanlagen und Versorgungslinien – wird
die Entwicklung und Übertragung von Technologien aus dem zivilen in den Sicherheits-
und Verteidigungsbereich zunehmend relevanter.
GERMAN-DANISH MARITIME AI MAP
Die Karte im Überblick: Akteure, Branchen und Themen
Für die Erstellung der Maritime AI Map 2025 wurden über 300 Akteure analysiert.
Geografisch wurden Unternehmen berücksichtigt, die ihren Firmensitz in Süd-
Dänemark und Schleswig-Holstein haben oder eine herausragende Bedeutung für das
deutsch-dänische Ökosystem aufweisen. Insgesamt konnten 94 relevante
Player identifiziert werden, die aktiv an der Schnittstelle zwischen der maritimen
Industrie und der Künstlichen Intelligenz arbeiten. Die Karte gliedert sich in mehrere
Kategorien:
• StartUps & ScaleUps (23): Innovative junge Unternehmen, die KI-gestützte
Lösungen u. a. in den Bereichen Navigation, Robotik, Wartung, Monitoring oder
Logistik entwickeln.
• Research & Development (21): Universitäten, Forschungsinstitute und
Entwicklungszentren, die an praxisorientierten KI-Anwendungen für maritime
Systeme arbeiten.
• Corporates & SMEs (38): Etablierte Unternehmen, die KI bereits in bestehende
Prozesse integrieren oder neue Use Cases pilotieren.
• Cluster & Enabler (12): Netzwerke, Testfelder, Förderinitiativen und Plattformen,
die als Katalysatoren für die Entwicklung, Erprobung und Skalierung von KI-
Technologien wirken.
Thematisch zeigt sich eine hohe Bandbreite an Anwendungen. Die häufigsten Bereiche
sind:
• Autonome Navigation
• Predictive Maintenance
• Data Intelligence
• Path Optimization
• Connectivity & In
Zielsetzung: Kooperation fördern, Innovation beschleunigen
Die Maritime AI Map 2025 richtet sich an:
• StartUps und KMU, die neue Anwendungsfelder und Kooperationspartner
suchen,
• Forschungseinrichtungen, die eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten
möchten,
• Cluster, Förderprogramme und Innovationsnetzwerke, die der Region mehr
Sichtbarkeit verleihen,
• Investoren und öffentliche Stellen, die in technologiegetriebene maritime
Innovationen investieren oder diese politisch fördern wollen.
Durch ihre übersichtliche Struktur und vielfältige Analysemöglichkeiten dient die Karte
nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als wertvolles Werkzeug zur
strategischen Vernetzung im maritimen Sektor.
MARTIME AI SEKTOREN UND LINK-LISTE
Autonomous Navigation
KI ermöglicht die autonome Navigation von Schiffen, indem sie Echtzeitdaten verarbeitet und damit Sicherheit und Effizienz erhöht. Diese Technologie minimiert menschliche Fehler und ist ein zentraler Baustein zukünftiger, automatisierter Schifffahrtsprozesse. Mit der Weiterentwicklung von KI steigt auch die Genauigkeit der Navigation und die Zuverlässigkeit im Betrieb. Autonome Systeme tragen zudem durch optimierte Routenführung und reduzierten Treibstoffverbrauch zur Senkung von Betriebskosten und zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Anschütz GmbH https://www.anschuetz.com
Exail GmbH https://www.exail.com
German Naval Yards Kiel GmbH https://www.germannaval.com
Mariscope Meerestechnik https://mariscope.com
thyssenkrupp Marine Systems GmbH https://www.thyssenkrupp-marinesystems.com/en
Unleash Future Boats https://unleash-future-boats.com
Wallaby Boats GmbH https://www.wallaby-boats.de
Aaveq Robotics https://aaveqrobotics.com
DanaDynamics ApS https://danadynamics.com
Sea Machines Robotics ApS https://sea-machines.com
Data Intelligence
Mit KI werden enorme Datenmengen in wertvolle, strategisch nutzbare Informationen umgewandelt. Unternehmen können so fundierte Entscheidungen treffen, Prozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile sichern. Die Datenintelligenz ermöglicht es, Markttrends frühzeitig zu erkennen, potenzielle Risiken zu minimieren und neueGeschäftschancen zu identifizieren – ein klarer Vorteil im digitalen Zeitalter der maritimen Industrie.
Atlantic Tech & Candy GmbH https://atnc.ai
emma technologies GmbH https://www.emma-technologies.com/home
BOXXPORT GmbH https://www.boxxport.com
CHAINSTEP GmbH https://chainstep.com
FlowFox GmbH https://www.flowfox.com
HHX.blue GmbH https://hhx.blue
HYDRO-BIOS Apparatebau GmbH https://www.hydrobios.de/de
K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik Kiel GmbH https://www.kum-kiel.de
MacArtney Germany GmbH https://www.macartney.de
NautilusLog GmbH https://nautiluslog.com
north.io GmbH https://north.io/en
Smartboatia GmbH https://smartboatia.com
Sonoware GmbH https://www.sonoware.de
Solverminds GmbH https://www.solverminds.com
Blue Atlas Robotics ApS https://blueatlasrobotics.com
BlueKey ApS https://www.bluekey.ai
Idsure ApS https://idsure.io
Kockumation A/S https://www.kockumation.com
Sustainability
KI unterstützt maritime Unternehmen dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Durch die intelligente Analyse von Betriebsdaten können Ressourcen effizienter genutzt und Emissionen reduziert werden. So hilft KI nicht nur bei der Einhaltung gesetzlicher Umweltauflagen, sondern auch bei der Einführung grüner Technologien und nachhaltiger Betriebsprozesse – ein wichtiger Schritt hin zur klimafreundlichen Schifffahrt.
CO2OPT GmbH https://www.co2opt.com
Lloyd’s Register https://www.lr.org
Offcon GmbH https://www.offcon24.de/home
repath GmbH https://repath.earth
Scandlines Deutschland GmbH https://www.scandlines.de
Shipzero GmbH https://shipzero.com
BUREAU VERITAS CERTIFICATION A/S https://www.bureauveritas.dk/en
CAVERION DANMARK A/S https://www.caverion.dk
COWI A/S https://www.cowi.com
VesOPS ApS https://vesops.dk
Ørsted A/S https://orsted.dk
Knowledge & Research
KI spielt eine zentrale Rolle an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenszentren innerhalb der maritimen Branche. Sie ermöglicht die Analyse großer und komplexer Datenmengen, steigert die Effizienz in der Forschung und liefert präzise, aktuelle Erkenntnisse. Dies fördert kontinuierliches Lernen und beschleunigt Innovationen im gesamten Sektor. Zudem trägt KI zur Entwicklung neuer Technologien und wissenschaftlicher Methoden bei und erweitert so das kollektive Wissen der Branche. Durch den gezielten Einsatz von KI können Forschungseinrichtungen enger mit maritimen Unternehmen zusammenarbeiten und damit die Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Transformation der Branche aktiv mitgestalten.
CAPTN Initative https://captn.sh
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – KMS https://www.uni-kiel.de/de/forschung/forschungsschwerpunkte/kiel-marine-science
Kiel University of Applied Sciences https://www.fh-kiel.de/startseite
Fraunhofer IMTE https://www.imte.fraunhofer.de
Fraunhofer CML https://www.cml.fraunhofer.de
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel https://www.geomar.de
Helmholtz Zentrum – hereon https://www.hereon.de
Maritimes Zentrum – Hochschule Flensburg https://www.maritimes-zentrum.de
Helmholtz Innovation Platform SOOP https://www.soop-platform.earth
Technische Hochschule Lübeck – CoSA https://www.th-luebeck.de/cosa
Universität zu Lübeck – ISP https://www.isp.uni-luebeck.de
BLUE – Marine & Maritime Research – Aalborg University https://vbn.aau.dk/en/organisations/blue-marine-maritime-research
FREDERICIA MASKINMESTERSKOLE https://fms.dk
Maritime DTU https://maritime.dtu.dk/english
MARS – Maritime Autonomous Reliable Systems https://nextgenrobotics.dk/maritime-autonomous-realiable-systems
Roskilde Universitet – RUC https://ruc.dk
SIMAC, Svendborg International Maritime Academy https://simac.dk/en
University of Southern Denmark https://www.sdu.dk/en
Predictive Maintenance
Durch die kontinuierliche Überwachung des technischen Zustands von Anlagen kann KI frühzeitig Wartungsbedarf erkennen und Ausfälle verhindern. Das verlängert die Lebensdauer von Maschinen, reduziert ungeplante Stillstände und erhöht die Einsatzbereitschaft der Flotte. Gleichzeitig ermöglicht diese vorausschauende Wartung eine bessere Planung und geringere Instandhaltungskosten in der maritimen Wirtschaft.
Fletec GmbH https://www.fletec.io
Fundamental Marine Developments GmbH https://fmdltd.com
HASYTEC Electronics AG https://www.hasytec.com
Volvo Penta Central Europe GmbH Wulf Johannsen KG GmbH & Co. https://www.volvopenta.com/de-de
https://www.wulf-johannsen.deAll-Energy ApS https://www.all-energy.dk
AUTOMATION LAB A/S https://initgroup.com
Bionic System Solutions https://www.bionicsystemsolutions.com
C.C. JENSEN A/S https://www.cjc.dk
Dacoma ApS https://www.dacoma.dk
HYDAC A/S https://www.hydac.com/da-dk
KISTLER NORDIC DK https://www.kistler.com/INT/en
MAN Energy Solutions A/S https://www.man-es.com/marine
TRIMATIC AUTOMATION A/S https://trimatic.dk/en
Connectivity & Interoperability
Die moderne Schifffahrt erfordert nahtlose Kommunikation zwischen Schiffen, Häfen und Logistikdienstleistern. KI verbessert den Datenaustausch und sorgt so für eine effiziente Koordination aller beteiligten Systeme. Eine erhöhte Interoperabilität verkürzt Reaktionszeiten, minimiert Verzögerungen und ermöglicht die schnelle Integration neuer Technologien – essenziell für einen reibungslos funktionierenden maritimen Lieferkettenprozess.
DATASCHALT engineering GmbH https://dataschalt.com
DRYNET GmbH https://drynet.net
maresystems GmbH & Co. KG https://www.maresystems.com
Cluster & Innovation Hubs
Cluster und Innovation Hubs sind zentrale Treiber für KI-Innovationen in der maritimen Branche. Sie vernetzen Startups, Unternehmen, Forschung und öffentliche Akteure, um gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen zu arbeiten. Mit Zugang zu Netzwerken, Infrastruktur, Know-how und Finanzierung schaffen sie ideale Bedingungen für die Entwicklung, Erprobung und Skalierung KI-basierter Anwendungen. Startups profitieren von gezielter Förderung, Mentoring und praxisnahen Testumgebungen. Durch ihre Rolle beschleunigen sie den Technologietransfer und fördern Kooperationen.
Digital Hub Logistics & Commerce GmbH https://www.digitalhub.hamburg
Gateway49 https://gateway49.com
Gesellschaft für Maritime Technik e.V. https://www.maritime-technik.de
IHK Schleswig-Holstein https://www.ihk.de/schleswig-holstein
KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein https://kuenstliche-intelligenz.sh/de/wtsh
mariCUBE https://maricube.de
Maritimes Cluster Norddeutschland https://www.maritimes-cluster.de
TransMarTech SH https://www.transmartech.sh
UAM-InnoRegion-SH https://www.uam-innoregion-sh.de
BlueTech Center https://bluetechcenter.dk
UAS Denmark https://uasdenmark.dk
AI.HAMBURG https://ai.hamburg/de
Path Optimization
KI analysiert Wetterdaten, Verkehrsaufkommen und weitere Einflussfaktoren, um Seewege in Echtzeit zu optimieren. Das führt zu kürzeren Lieferzeiten, geringerem Kraftstoffverbrauch und einer insgesamt effizienteren Schifffahrt. Die Fähigkeit, sich dynamisch an veränderte Bedingungen anzupassen, verbessert nicht nur die Zuverlässigkeit, sondern auch die Nachhaltigkeit von Transportprozessen.
Egon Oldendorff Management GmbH https://oldendorff.com
Cargonexx GmbH https://www.cargonexx.com
Searoutes SAS https://searoutes.com
Danpilot – Lodseriet Danmark https://www.danpilot.dk
A. P. Møller-Mærsk A/S https://www.maersk.com
Sharing is Caring
Wir sind überzeugt, dass der offene Austausch von Wissen und Informationen der Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt ist. Daher steht die German-Danish Maritime AI Map 2025 allen Interessierten kostenlos zur Verfügung und wird laufend aktualisiert. Möchten Sie als Akteur oder Netzwerk aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns sehr auf Ihre Ergänzungen!
Kontakt: Niclas apitz@tzl.de und Katarina kfd@bluetechcenter.dk
Kontakt
Sie möchten weitere Informationen zum Fehmarn Belt Innovation Projekt erhalten? Wir sind gerne für Sie da. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
KONTAKT
Niclas Apitz
apitz@tzl.de
0451-3909972
ADRESSE
Maria-Goeppert-Str. 1
23562 Lübeck
Maritime AI wird von Interreg Deutschland-Danmark aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Weitere Informationen zu Interreg Deutschland-Danmark finden Sie unter https://www.interreg-de-dk.eu/