
Innovation für die Zukunft
Das Projekt HI Lübeck ist ein auf Innovation und Transfer ausgerichtetes gemeinsames Verbundvorhaben der Technischen Hochschule Lübeck, Universität zu Lübeck, Hanse Innovation Campus GmbH und dem Technikzentrum Lübeck. Im Vorhaben stehen zwei zentrale gesellschaftliche Herausforderungen im Fokus: Die digitale und die nachhaltige Transformation. Diese Transformationen sind Voraussetzung, um die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft – und damit der Region – nachhaltig zu sichern. Für diese Transformationen initiiert, entwickelt und unterstützt HI Lübeck Innovationen und erprobt neue Formate des Transfers.
Ziel: Steigerung der Innovationsfähigkeit und Förderung der digitalen und nachhaltigen Transformation.
Fokusbranchen: Ernährung/Bioökonomie; Intelligente Gesundheit, Energie/Smart City und Produzieren von Morgen.
Dauer: bis 12.2027
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Campus Platform
Die Campus-Plattform soll eine kooperative Umgebung bieten, die Forscher und Unternehmen zusammenbringt, um technologische Innovationen aus Hochschulforschung voranzutreiben.
Joint School of Digital Transformation
Die Joint School of Digital Transformation (JSoDT) strebt an, Lehre und anwendungsorientierte Forschung in Verbindung mit Wirtschaftspartnern durch kreative Formate und Angebote zu verknüpfen, um konkrete Probleme der Digitalen Transformation in Zusammenarbeit mit Studierenden und Wissenschaftlern zu lösen.
Zentrum für Transfer und Austausch
Das ZTA fördert die Zusammenarbeit zwischen internen Akteuren, strategischen Partnern, Wirtschaft und Gesellschaft durch Transparenz, Ressourcenbereitstellung und einen einheitlichen Ansprechpartner.
Fokus Branchen
Ernährung/Bioökonomie
Intelligente Gesundheit
Energie/Smart City
Produktion von Morgen
Produktion von Morgen
Unsere Mission im Fokusfeld Produktion von Morgen ist es, eine Brücke zwischen dem regionalen produzierenden Gewerbe und den Möglichkeiten der digitalen Transformation zu schlagen.
Unser erster Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Nachhaltigkeitschecks. Dieses Tool wird Unternehmen anhand von einfachen Fragen dabei helfen, ihren aktuellen Stand in Bezug auf eine nachhaltige Produktion zu ermitteln und Chancen zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitspraktiken zu identifizieren.
Unser zweiter Fokus liegt auf der Schaffung eines digitalen Werkzeugkastens, der Unternehmen befähigt, kostengünstig und niedrigschwellig Digitale Zwillinge ihrer Prozesse zu erstellen. Ein Digitaler Zwilling ist eine virtuelle Repräsentation eines physischen Produkts oder einer Anlage, die es ermöglicht, verschiedene Szenarien zu simulieren, um nachhaltige Verbesserungen der Prozesse vorherzusagen.
Kontakt
Sie möchten weitere Informationen zum HI Lübeck Projekt erhalten? Wir sind gerne für Sie da. Sie erreichen uns per E-Mail und Telefon. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
KONTAKT
Torben Thiele
thiele@tzl.de
ADRESSE
Maria-Goeppert-Str. 1
23562 Lübeck