STUDY TOUR NACH KOPENHAGEN & KALUNDBORG

Im Rahmen des Interreg-Projekts FEHMARN BELT INNOVATION reisten wir kürzlich mit einer Delegation bestehend aus deutschen Wirtschafts- und Bildungsakteuren nach Dänemark, um das dänische Biotech-Ökosystem auf einer inspirierenden zweitägigen Tour zu erkunden.

Die Reise brachte innovative StartUps, etablierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Investoren zusammen – darunter auch die Gründer:innen unserer GATEWAY49 StartUps Ammy.ai, EcoCheck und Cerberus Seaweed Systems.

Zwei Tage voller Einblicke in neue Biotech-Lösungen, nachhaltige Lebensmitteltechnologien, einzigartige Testeinrichtungen und Investitionsmöglichkeiten.


🔷 Tag 1 – Kopenhagen:
BioInnovation Institute– Das BioInnovation Institute bot die ideale Kulisse für spannende Vorträge von Jeppe Seidenfaden, Jeppe Falck und Allan Lyhne über Trends und Finanzierungsstrategien in der Lebensmittel- und Bio-Innovation. Die Mission des BioInnovation Institute ist es, weltweit führende Life-Science-Innovationen zu inkubieren und die Kommerzialisierung neuer Lösungen durch StartUps zu beschleunigen. Anschließend fanden Networking-Sessions mit dänischen Unternehmen statt.

Tag 2 – Kalundborg: Die Delegation besuchte Skandinaviens größtes Biotech-Cluster, Biotekbyen – the Biotech City – die Biotech-Stadt Kalundborg.

Helix Lab – Kalundborg – Direktorin Anette Birck zeigte, wie die lokale Industrie eng mit Studierenden zusammenarbeitet, um praxisnahe Forschungsprojekte in hochmodernen Laboren zu realisieren.
Campus KalundborgGrete Bertelsen präsentierte das 320 Millionen DKK-Projekt für ein neues Campusgebäude, das sechs Institutionen vereinen und als Zentrum für Biotech-Ausbildung dienen wird.
Kalundborg SymbiosisLisbeth Randers erläuterte, wie dieses weltweit führende industrielle Symbiosemodell durch Kreislaufwirtschaft sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile schafft.
FermHub Zealand – Co-Gründer Christopher Kjølby Jensen führte durch die größten dänischen Test- und Demonstrationseinrichtungen für fermentationsbasierte Biotechnologien.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diese Reise möglich gemacht haben!

Organisation: Nicolai Vædele, Morten Pristed, Christiane P.; D: Niclas Apitz, Janet Asefpoor

Fehmarn Belt Innovation wird durch die Region Sjælland und die EU im Rahmen von Interreg Deutschland-Danmark unterstützt. Die Study Tour wurde organisiert von: Business Lolland-Falster, Knowledge Hub Zealand, Food & Bio Cluster Denmark, Technikzentrum Lübeck, Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und Erhvervshus Sjælland .