BILUNGSREGION WORKSHOPTAG „PROTOTYPING & KI“
Im Rahmen des Interreg Deutschland-Danmark Projekts Dannelsesregionen | Bildungsregion durften wir während der Hashtag WochederKI zahlreiche deutsche wie dänische Schüler und Lehrer zu einem spannenden Workshoptag unter dem Motto „Prototyping & KI“ im Technikzentrum Lübeck willkommen heißen.
Eröffnet wurde der Tag von Dr. Frank Schröder-Oeynhausen und Senatorin für Wirtschaft & Soziales Pia Steinrücke der Hansestadt Lübeck: Sie hob in ihrer Begrüßung die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hervor: „Die Fehmarnbelt Learning Region ist ein Paradebeispiel dafür, wie Bildung und grenzüberschreitende Kooperation Hand in Hand gehen. Mit Projekten wie diesem schaffen wir nicht nur Bildung, sondern stärken auch die Verbindung zwischen Deutschland und Dänemark.“
Zum Einstieg gab Nils Eckardt einen Überblick über das Projekt Bildungsregion und das Teilziel „Sustainable Together“. Er erklärte, warum es nicht notwendig ist, ein KI-Experte zu sein, aber dennoch von großer Bedeutung, sich mit den grundlegenden Mechanismen dieser Technologien auseinanderzusetzen, um ihre Potenziale sinnvoll nutzen zu können.
Im Anschluss stellten sich drei außerschulische Initiativen vor, die junge Menschen für Zukunftstechnologien begeistern. Florian von All We Shape zeigte mit seiner mobilen Recycling-Werkstatt Precious Plastic, wie Recycling und Prototyping kombiniert werden können, um neue, nachhaltige Ideen zu entwickeln. Zusätzlich brachten die It Scouts unter der Leitung von Barbara Hilgert spannende Impulse für die praxisbezogene Bildungsarbeit. Henrik Mikkelsen berichtete, wie an der Zealand Business Academy Technologie unterrichtet wird und welche Möglichkeiten ihr dortiger Makerspace bietet.
Die Teilnehmer:innen konnten in zwei praxisorientierten Workshops mit Marco Gabrecht von der TZL Akademie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Bei „Teach meets Art“ wurden Freihand-Skizzen mit Hilfe von Photogrammetrie und einem Lasercutter in individuelle Schlüsselanhänger verwandelt. Im Workshop „Know your moves“ entwickelten die Teilnehmer eine KI-Anwendung zur Bewegungserkennung. Mit dem Smartphone als Sensor erlebten sie, wie Algorithmen greifbare Ergebnisse liefern können. Zwischendurch erhielten Schüler und Lehrer eine exklusive Führung in das FabLab Lübeck e. V., die offene High-Tech-Werkstatt in Lübeck. Dabei erfuhren sie, wie sie mit 3D-Druck oder Lasercutter eigene Prototypen realisieren können.
Abgerundet wurde der Tag durch eine kreative Gruppenarbeit, die von Rasmus Petrussen von Zealand – Sjællands Erhvervsakademi moderiert wurde. Mit einem speziell für das New European Bauhaus konfigurierten ChatGPT entwarfen die Teilnehmenden innovative Visionen für die Zukunft ihrer Region – ein inspirierender Abschluss für einen rundum gelungenen Tag. Vielen Dank an Næstved Kommune, die Hanse-Schule, Friedrich-List-Schule Lübeck, Emil-Possehl-Schule