INNOVATION KREATIV ERLERNEN: DIE 3D-DRUCK SCHULMEISTERSCHAFTEN DES TECHNIKZENTRUM LÜBECK

Das Technikzentrum Lübeck (TZL) veranstaltet erstmals die Schulmeisterschaften im 3D-Druck für Mittel- und Oberstufen. Am 18.7.2024 treten im ehemaligen Karstadt Gebäude in der Lübecker Innenstadt Teams aus zehn Schulen in einem Brückenbauwettbewerb gegeneinander an.

Die Aufgabe ist dabei technisch anspruchsvoll und kreativ zugleich: Die Schülerinnen und Schüler müssen eine Brücke konstruieren und diese selbst 3D-drucken. Live vor Publikum wird dann die Brücke zerstörend getestet, d.h. einer so großen Last ausgesetzt, bis die Brücke bricht. Preise können in gleich drei Kategorien gewonnen werden: Die Brücke mit der höchsten Tragkraft, der schönste Gesamtentwurf und die beste Präsentation werden von der sechsköpfigen Jury mit jeweils einem 3D-Drucker prämiert. Aus Lübeck am Start sind Teams der Schulen Katharineum, Schule-Tremser-Teich, Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium, Baltic-Schule, Trave-Gymnasium, Oberschule zum Dom, Thomas Mann Schule, GGS St Jürgen und Willy-Brandt-Schule Schlutup. Aus Geesthacht dabei sein wird die Alfred-Nobel-Schule

Kreative und technische Kompetenzen fördern

„Mit den TZL 3D-Druck Schulmeisterschaften möchten wir Lübecker Schülern und Schülerinnen auf spielerische Weise die Fertigungstechniken der Zukunft nahebringen und wegweisende technische Kompetenzen vermitteln. Unser Ziel ist es, insbesondere junge Köpfe für die Welt der Innovation zu begeistern und so die Nachwuchsförderung in den MINT-Fächern voranzutreiben,“ fasst Dr. Frank Schröder-Oeynhausen, Geschäftsführer des Technikzentrum Lübeck, zusammen.

Eigenständige Problemlösung

Die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit des Technikzentrum Lübeck mit Schulen und Stiftungen bei verschiedenen Schulworkshops der TZL Akademie hat die Organisation dieses Events ermöglicht. Für die Schüler und Schülerinnen ist die Vorbereitungsphase bereits sehr spannend: In kleinen zwei- bis dreiköpfigen Teams widmen sie sich der Aufgabe und sollen die Aufgabe eingeständig lösen. Sie können dazu auch Material aus verschiedenen Quellen nutzen, wie z.B. Bibliotheken, Fachliteratur, Internet. Natürlich können sie auch Experten befragen. Allerdings gilt es alle Quellen und Personen, die bei der Entwicklung der Brücke geholfen haben, zu dokumentieren und in der Abschlusspräsentation beim Finale zu nennen. Die Lehrer und Lehrerinnen fungieren ausschließlich als Mentoren aber auch als Schiedsrichter, d.h. sie achten darauf, dass die Regeln eingehalten werden.

Die Fachjury

  • Melanie Rüffer (Professorin im Bereich Architektur für Darstellen und Gestalten, TH Lübeck)
  • Frank Schröder-Oeynhausen (Geschäftsführer TZL)
  • Michael Haukohl (Vorstand Haukohl Stiftung)
  • Frank Rochlitzer (Vorstand MINT-Stiftung)
  • Carsten Groth (Vorstand Possehl-Stiftung)
  • Tim Rauert (Professor für Baustatik und Technische Mechanik, TH Lübeck)

Informationen zum Event

Wann: 18. Juli 2024 von 14 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Wo: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54, 23552 Lübeck

Anmelden hier: https://forms.office.com/e/ggTxbeEVzL?origin=lprLink

Alle weiteren Infos hier: https://tzl.de/tzl-3d-druck-schulmeisterschaft/